In der digitalen Arbeitswelt verbringen viele Menschen überraschend viel Zeit damit, Dokumente, E-Mails oder Informationen zu suchen. Dabei bietet Microsoft 365 längst intelligente Werkzeuge, die genau das vermeiden sollen. Der Schlüssel liegt in der aktiven Suche: Wer weiß, wie man sie nutzt, findet Inhalte schnell, gezielt und ohne Umwege.

Dieser Beitrag zeigt, wie die Suche in Microsoft 365 funktioniert, welche Einstiegspunkte es gibt und wie Endanwender sie effektiv einsetzen können.

Was bedeutet „aktive Suche“?

Aktiv suchen heißt, die integrierten Suchfunktionen von Microsoft 365 bewusst zu nutzen – statt sich durch Ordnerstrukturen, E-Mail-Verläufe oder Teams-Kanäle zu klicken. Microsoft Search und Copilot helfen dabei, Inhalte kontextbezogen und personalisiert zu finden. Das betrifft nicht nur Dateien, sondern auch E-Mails, Termine, Kontakte, Chatverläufe und mehr.

Einstiegspunkte für die Suche in Microsoft 365

1. Microsoft 365 Startseite

Die Startseite unter microsoft365.com ist mehr als nur ein Dashboard. Sie zeigt zuletzt verwendete Dateien, freigegebene Inhalte und Empfehlungen basierend auf der eigenen Aktivität. Die Suchleiste oben durchsucht alle verbundenen Quellen – darunter OneDrive, SharePoint, Teams und Outlook. Wer hier startet, hat einen zentralen Überblick über alles Relevante.

2. Copilot-Suche

Copilot ist die KI-gestützte Assistenzfunktion in Microsoft 365. Sie ermöglicht die Suche mit natürlicher Sprache. Statt Stichwörtern kann man ganze Fragen stellen, etwa: „Zeig mir die letzte Präsentation für Kunde Müller“ oder „Was hat Lisa letzte Woche im Vertriebskanal geteilt?“ Copilot versteht den Kontext und liefert Ergebnisse aus verschiedenen Quellen – darunter Teams, SharePoint, Outlook und Planner.

3. Teams-Suche

In Microsoft Teams befindet sich die Suchleiste am oberen Rand. Sie ermöglicht die Suche nach Nachrichten, Dateien und Personen – sowohl innerhalb eines bestimmten Kanals als auch global über alle Inhalte. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, direkt aus der Suche heraus zu interagieren, etwa eine Datei zu öffnen oder eine Nachricht zu beantworten.

4. Outlook-Suche

Outlook bietet eine leistungsstarke Suche für E-Mails, Anhänge, Termine und Kontakte. Mit Filtern wie „Hat Anlagen“, „Von“, „Betreff enthält“ oder „Innerhalb der letzten 7 Tage“ lassen sich Ergebnisse gezielt eingrenzen. Auch verlinkte Dateien aus Microsoft 365 werden angezeigt, nicht nur klassische Anhänge.

5. SharePoint-Suche

In SharePoint profitieren Nutzer von der strukturierten Ablage und der erweiterten Suchfunktion. Neben Dateinamen und Inhalten lassen sich auch Metadaten, Autoren und Änderungsdaten durchsuchen. Die „Erweiterte Suche“ bietet zusätzliche Filtermöglichkeiten, etwa nach Dokumenttyp oder Standort innerhalb der Website. In SharePoint kann man entweder global über alles, oder auch in einzelnen Seiten, Listen oder Bibliotheken suchen. Hier kommt es darauf an, auf welcher Ebene man zu suchen beginnt.

Was macht die Suche in Microsoft 365 besonders?

Praktische Tipps für Endanwender

Fazit

In Microsoft 365 muss man nicht mehr wissen, wo etwas liegt – sondern nur, was man braucht. Die Suche zeigt genau das, was relevant ist. Wer die aktiven Suchfunktionen kennt und nutzt, spart Zeit, reduziert Frustration und arbeitet deutlich effizienter.

Die Devise lautet: Nicht mehr suchen – sondern finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner